Vorkommen und Fundorte von Mineralien in der Schweiz
Baryt, Calcit Region Hauenstein-Horn
Direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenu > Fundort nach Kanton
Vorkommen von Mineralien und Rohstoffen im
Kanton Obwalden     

BE_OW :  Hasliberg, Fulenberg, Faulenberg (Grat, Westteite), Käserstatt (oberhalb), ca. 2360 MüM
Tröhler (1966) beschreibt einen Fund im sandigen Mergel des Unteren Dogger.
- Calcit - Quarz -

BE_OW :  Melchsee, Erzegg, Tannalpsee, Erzgrueben;(Eisenerzabbau), ca. 2160 MüM
Entsprechend dem "Fer Sous-Oxfordien" des Jura sind in den westlichen Alpen, den Grenzschichten zwischen Dogger und Malm, Chamosit-Eisenoolithe eingelagert, bei Erzegg-Planplatten in den Kantonen Unterwalden und Bern und ob Chamoson im Wallis.
Von der Erzegg zum Tannalpsee. Auf dieser Strecke trifft man noch auf Vertiefungen und höhlenartige Ausbrüche, die an die Zeit von 1417 uns später zurückerinnern wo hier Eisenerz abgebaut wurde und nach der Stöckalp befördert wurde.
- Chamosit - Eisenerz - Eisenoolith - Limonit -

BE_OW :  Planplatten, Bahlismatt, Balmeregghorn, Erzegg, Erzegg (Ostwand), Baumgartenalp, Melchseestöckli;(Eisenerzabbau), ca. 2170 MüM
Gental/BE oder Frutt/OW. Bei der Sideritknollenbank (auf der Erzegg) handelt es sich um eine ca. 1.5 Meter mächtige und ca. 100 Meter lange Zone (Erzegg-Serie) mit Phosphatknollen. Weiteres Vorkommen an der Obergrenze eines Eisenoolithbandes an der Erzegg-Südostwand.
- Ankerit - Bohnerz - Calcit - Chamosit - Dolomit - Eisenerz - Eisenoolith - Hämatit - Magnetit - Phosphorit - Pyrit - Quarz - Siderit - Stilpnomelan -

NW_OW :  Engelberg, Lauchernstock, Laucherenstock, Wolfenschiessen, ca. 2630 MüM
Wiser: Vor einigen Jahren ist am Lauchernstock bei Wolfenschiessen in Nidwalden sehr schöner grüner Flussspat in bedeutender Menge gefunden worden.
- Fluorit -

OW :  Alpnach, Fallhörnli, ca. 1028 MüM
Aus dem Gruben-Sandstein wurden erbsen- bis nussgrosse Bernsteinstücke gefunden.
- Plaffeit -

OW :  Engelberg, Salistock, Zingelalp, ca. 1890 MüM
Zingelalp am Salisstock, westlich von Engelberg.
- Fluorit -

OW :  Engelberger Aa, ca. 530 MüM
- Glaukonit -

OW :  Giswil (Region);(Erdgas), ca. 490 MüM
Bedeutende oberflächliche Erdgasaustritte wurden seit jeher in der Region von Giswil beobachtet (wurden sogar in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts als Motortreibstoff und zu Kochgaszwecken verwendet).
- Erdgas -

OW :  Giswil, Giswiler Stöcke, Giswilerstock, Brosmatt, ca. 1330 MüM
Kugeln mit einem schaligen Bau. Unter einer Schicht aus einem groben strahligen Gemenge von Baryt und Calcit, darunter folgt eine Zone aus einem sehr feinkörnigen Aggregat dieser Mineralien. Der Kern ist sehr grobstrahlig. Die Kugeln sind in den Flyschschiefer eingeschlossen. Zu finden sind sie meistens in Wasserläufen oder im Schutt. In der Gemeinde Giswil sind zwei Lokalitäten 'Brosmatt' zu finden: Hinter Brosmatt, Koordinaten: 652.75 / 184.93 und Vorder Brosmatt, Koordinaten: 653.34 / 185.44. Beide liegen recht nahe beieinander.
- Baryt - Calcit -

OW :  Kerns, Mehlbach, ca. 570 MüM
Im Gipslager, das von seiner ursprünglichen Lage durch Rutschung abwärts verlagert ist, ist keine Mineralisation bislang beobachtet worden. Dagegen fanden sich im Schutt grosse Kieselkalk-Gerölle, die auf kleinen Klüftchen Calcit, Coelestin, Baryt, Quarz- und Dolomit-Kriställchen führten.
- Baryt - Calcit - Coelestin - Dolomit - Quarz -

OW :  Kleines Melchtal, Aelggistrasse, ca. 1640 MüM
- Calcit -

OW :  Lungern, Hinter Brosmatt, Lenggenegg, Lengegg, ca. 1560 MüM
Die Aufschlüsse befinden sich südlich der Hütten am Bach von Lenggenegg.
- Baryt -

OW :  Lungern, Unter Fluonalp, ca. 1575 MüM
Aufschlüsse im Bachbett südwestlich der Alphütten, zwischen 1580 und 1710 Metern Höhe und auf der Westseite des Baches in den Alpweiden.
- Baryt -

OW :  Lungern, Vorder Brosmatt, ca. 1270 MüM
Der Bach liegt nordöstlich von Habkern. Hier im Wildflysch auf ca. 1030 Meter ü.M.
- Baryt -

OW :  Melchsee (oberhalb), Glogghus, Rothorn, ca. 2100 MüM
In einem Sturzblock aus der Region Glogghus - Rothorn konnte einmalig folgender Fund gemacht werden:
- Calcit - Fensterquarz -

OW :  Melchtal, Bockialp, Bocki Alp, ca. 2070 MüM
In Verlangienmergeln. Fund um 1874. Evtl. handelt es sich hier um eine Alp unterhalb des Bocki im Kleinen Melchtal. Die Koordinaten zeigen auf den Gipfel Bocki.
- Calcit - Fensterquarz - Quarz -

OW :  Pilatus (Gebiet), ca. 2110 MüM
Aus dem Sandstein des Schlierenflysch im Pilatusgebiet.
- Bernstein -

OW :  Sachslerberg, Erzegg, Schaflecki, Balmeregg, Salistock, Engelberg, Heitlistock, Nunalphorn-SW-Hang, Hochstollen, Giebel, Klein Melchtal, Stollenalp;(Erzabbau), ca. 1100 MüM
Hier muss seinerzeit während kurzer Zeit ein Eisenerzvorkommen ausgebeutet worden sein. 1681 wurden im Zusammenhang mit der Erzgewinnung an der Erzegg und der Verhüttung im Melchtal neue Erze gefunden. Die Funde waren viel versprechend, doch fehlen genauere Angaben über den Abbauort und die Abbaudauer.
- Bohnerz - Eisenerz -

OW :  Sarnen, Glaubenberg, ca. 1540 MüM
Im Schlierenflysch. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strasse über den Glaubenberg von Sarnen nach Entlebuch ist unmittelbar südlich des Passes in einem kleinen Steinbruch fossiles Harz gefunden worden.
- Plaffeit -

OW :  Stierenbachfall, Schlossberg, Engelberg (östlich), Blakenalp, Fürenalp, Fürrenalp;(Bohnerzabbau), ca. 1840 MüM
Bohnerz des Eocäns.
- Bohnerz -

OW :  Sörenberg, Giswil, Jänzimatt, Alpoglerberg, Fontanenalp, Fontanen, Schwandgraben, ca. 1670 MüM
Ehemalige Aufschlüsse liegen oberhalb des Fahrsträsschens, welches von der Strasse Sörenberg-Giswil nach der Jänzimatt führt. Dazu zählt auch die Fundstelle unterhalb der Nordwand am Alpoglerberg.
Fontanenalp: Die hauptsächlichsten Aufschlüsse befinden sich im Bach oberhalb der Hütten. Die Koordinaten zeigen auf die Fontanenalp (auf der Karte nur mit Fontanen bezeichnet).
- Calcit - Baryt -

OW :  Titlis (Gipfel);(Bohnerzabbau), ca. 3230 MüM
Tertiäre Bohnerze. Erwiesener Bohnerzabbau in der Region des Titlisgipfels.
- Bohnerz -
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Zurück zum Seiteninhalt