GR : Disentis (dt.), Mustér (rätorom.), Segnes, Segnas, Mompé Tujetsch, Mompé Tavetsch, ca. 1390 MüM
Im Strassenstück (Bau von 1976 - 1977) zwischen den beiden letztgenannten Orten. Erzgänge im stark pyritisierten Paraschiefer (umgewandelte ehemalige Sedimentgesteine) mit relativ ergiebigen Boulangeritklüften. Ca. 20 Klüfte.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Mompé Tujetsch, Mompe Tujetsch, Mompé Tavetsch, Ragisch, Unter-Segnes, Mompe Medel;(Talkabbau), ca. 1440 MüM
Zwei verlassene Gruben oberhallb des Dorfes bei etwa 1440 MüM befinden sich in den Sericitschiefern (Talkschiefer), welcher das Tal quert und beim Mompé Medel fortsetzt.
- Giltstein - Talk
Talksteinvorkommen bei Mompé Medel
Mompe Medel, Talkbergbau
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Mompé Tujetsch, Mompe Tujetsch, Mompé Tavetsch, Val da Begl, ca. 1300 MüM
Oestlich von Mompé gelegen.
- Adular - Anatas - Apatit - Limonit - Rutil
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Oberalppass, Calmut, ca. 2160 MüM
Diese kleine Anhöhe liegt ca. 1 km östlich des Oberalppasses und ist fast ganz mit Gras bedeckt. Von hier werden z.T. ergiebige Funde beschrieben. Unter 'Calmut' wird auch eine Fundstelle westlich der Oberalpstrasse auf ca. 1900 MüM, nahe dem Nebenbach des Vorderrheins, erwähnt (Quarz und Rutil).
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Rueras, Ruäras, Plaun Miez, ca. 1400 MüM
Lokalität ca. 700 Meter südlich von Rueras. Funde sind unter anderem vom Sporn, westlich von Plaun Miez, in einem Amphibolitzug unterhalb der Strasse beschrieben worden.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Rueras, Ruäras, Sontga Brida, Sum Sassi, Santa Brigitta, ca. 1470 MüM
Kapelle zwischen Rueras und Tschamut, nur wenige Meter neben der Hauptstrasse. Funde stammen von einem Punkt namens Sum Sassi (nicht auf der Karte) zw. der Kapelle und Rueras.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Cavorgia, Cavordja, ca. 1330 MüM
Kleinste Flitterchen von Gold wurden von dem Sedruner Kristallsucher Ambr. Caveng in einem Quarzgang wenige Meter unterhalb des Weges von Sedrun nach Cavorgia, ca. 170 m vor der Brücke über den Vorderrhein, entdeckt.
- Gold, gediegen
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, , ca. 2100 MüM
Oberhalb Punkt 1895, westlich des Piz las Palas und nördlich von Bugnei, auf ca 1900 MüM.
- Epidot - Gwindel - Rauchquarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Drun L'Ondadusa, L'Ondadusa, ca. 1750 MüM
Tobel nördlich oberhalb von Sedrun. Dort sind aus der steilen Schlucht einige Funde bekannt geworden. Einige Funde stammen aus dem Amphibolitzug im obersten Teil der Schlucht.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Druntobel, Krützlital, ca. 1900 MüM
Dieser markante, nördlich von Sedrun gelegene Einschnitt, hat schon seit dem 18. Jh. viele ausgezeichnete Mineralien geliefert. Die meisten Funde stammen aus dem amphibolitischen, dioritischem bis verschiefertem granodioritischen Gestein.
Stilbit, Cuolm da Vi, Druntobel Titanit, Druntobel
Druntobel, Sedrun
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Kraftwerkzentrale, ca. 1340 MüM
- Pyrrhotin
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Plaun Grond, Bostg, Drun Garmischeras, ca. 1800 MüM
Östlich von Sedrun und etwas unterhalb des Plaun Grond findet man diese Lokalität. Wenig südlich davon sind zwei mineralienreiche Runsen. Diese werden auch als 'Drun Garmischeras' bezeichnet.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Runs, ca. 1640 MüM
Oestlich von Sedrun, auf der Nordseite des Vorderrheins.
- Brookit - Chlorit - Hämatit - Quarz - Rutil
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Surrein, Claus, ca. 1300 MüM
Nicht zu verwechseln mit dem fast namensgleichen Val da Claus. Claus liegt nordöstlich von Surrein und betrifft Fundorte nordöstlich dieser Lokalität und auch nordwestlich des Punktes 1319. Hier im feldspatreichen Gneis.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Surrein, Sontg Antonio, Sant Antonio, St. AntoniobergFoppas, ca. 1280 MüM
Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Schlucht des Vorderrheins unterhalb Surrein bei Sedrun. Das Gebiet (beidseitig des Rheins) ist sehr mineralienreich.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Val Cungieri, Val Custeri, Uaut Nireil, Uaut Niregl, Val Ruinatsch, ca. 1660 MüM
Nördlich von Sedrun gelegene kleine Schlucht, deren Namensbezeichnung auf der Karte fehlt. Fündig sind die beiden Bachrunsen Val Ruinatsch (westlichere) und diejenige bei Uaut Nireil (östlichere).
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Sedrun, Val da Claus, ca. 1300 MüM
Dieser Name trifft für den rechtsufrigen Teil des Vorderrheingebietes zwischen der Einmündung des Nalpsbaches und dem Dörfchen Surrein zu. Fundpunkte: wenig südlich der Brücke der Strasse Sedrun - Cavorgia (bei P. 1286) am Westhang sowie in der Umgebung.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Selva, Las Vals, Funs, ca. 1450 MüM
Mit dieser Bezeichnung wird auf das felsige Gebiet des linken Rheinufers östlich von Selva verwiesen. Der Name 'Las Vals' fehlt auf der Karte.
- Anatas - Calcit - Quarz - Rutil - Siderit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Selva, Uaul Nual, Garves da Nual, ca. 1660 MüM
Turmalinpegmatite mit prachtvollen, bis 12 cm langen schwarzen Turmalinkristallen (z.T. zerbrochen und mit Quarz ausgeheilt) wurden vor allem häufig in den Garves da Nual angetroffen, dann aber auch im Gebirgsstock des Piz Cavradi.
- Talk - Turmalin
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Aclas da Reits, ca. 1020 MüM
- Talk
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Muot da Munt, ca. 2380 MüM
Nordwestlich von Trun und südöstlich des Piz Ner gelegen, bietet diese Fundstelle vor allem noch einige Funde im Bergschutt.
Alp da Glivers Richtung Muot da Munt Quarz, Epidot, Muota Munt
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Parvials, ca. 940 MüM
- Lavezstein - Talk
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Schluns, Tiraun, Acla Martin, Dalisch, ca. 1500 MüM
Die Verbreitung der Uranmineralisationen in der Umgebung von Trun: Auf der Südseite des Rheins finden sie sich in einer etwa 350 m breiten, in der generellen Streichrichtung verlaufenden Zone, welche über 1,5 km verfolgbar ist, nördlich des Rheins findet sich bei Tiraun vererztes Lockermaterial. Dieses Vorkommen liegt (Verwerfung im Val Zavragia in Betracht gezogen) ungefähr in der östlichen streichenden Fortsetzung der oben erwähnten Zone. Die Mineralisationen konzentrieren sich rund um vier Vorkommen:
1. Tiraun: das Vorkommen in einer Sackungsmasse etwa 500 m östlich von Tiraun, an der Linie der Rhätischen Bahn, nördlich des Rheins.
2. Acla Martin: auf 1200-1300 MüM an der Strasse Zignau-Alp Nadèls.
3. Dalisch in der westlichen streichenden Fortsetzung des Vorkommens Acla Martin. Mineralisationen kommen vor in einer ca. 150 Meter mächtigen Zone.
4. Unterhalb Dalisch: der Hang unterhalb Dalisch, in einer Höhe von 1300-1400 MüM. Hier treten die Vererzungen über eine Länge von ca. 500 Meter auf.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Zavragia, Val Zafragia, Zavragiatobel, Zafragiatobe, ca. 1100 MüM
Dieser Tobel liegt südlich der Ortschaft Zignau bei Trun im Vorderrheintal. Goldkörnchen aus einem kleinen Fluss (historische Ueberlieferung von Fortunat Sprecher von Bernegg, 1672). Es wird angenommen, dass es sich hierbei um den Bach im Val Zavragia handelt.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas II, ca. 1700 MüM
Nordwestlich von Trun, gegen den Biferstock verlaufend.
- Magnetit - Scheelit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Alp Zaniu, ca. 1360 MüM
Die Alp liegt im nördlichen Val Punteglias, ca. 1.7 km von Trun. Funde stammen aus den quarzpophyrischen Randfazies des Hornblendegranits-Granodiorits, sowie aus einem Grüngestein.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Alp da Punteglias, ca. 1600 MüM
Etwa 200 Meter unter dem Thalboden der Puntaiglasalp streicht ein 300 bis 400 in mächtiges Lager von geschieferten. Quarzporphyr mit grossen Quarzkrystallen über das Tobel, dann folgt aufwärts ein grobkörniger Diorit.
- Albit - Quarz - Scheelit - Turmalin
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Cavastrau, Cavestrau, Platta Cotschna;(Erzabbau), ca. 1840 MüM
Die Lager von Cavastrau liegen auf der östlichen Seite. Die 5 alten Erzgruben sind nur auf wenigen Metern begehbar. Als hauptsächliche Erze wurden hier Magnetit und Pyrit sowie etwas Kupferkies (Chalkopyrit) abgebaut. Da die Dimensionen der 5 Gruben sehr bescheiden ausfällt, könnte es sich hier auch nur um Probestollen gehandelt haben.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Crap Ner, ca. 2200 MüM
In der Region zwischen Muot da Munt - Metahorn - Crap Ner. Vermutlich handelt es sich hier um einen Einschnitt welcher sich vom Piz Ner gegen das Val Punteglias hinzieht. Ein Eintrag 'Crap Ner' fehlt auf der Karte.
- Epidot - Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Fuorcla da Punteglias, ca. 2814 MüM
Aus den Quarzadern im Rötidolomit der Umgebung der Fuorcla di Punteglias.
- Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Glatscher da Punteglias, ca. 2650 MüM
Auf der West- und Ostseite des Gletschers in diadoritischem bis granitischem Gestein.
- Adular - Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Grube Tiraun, ca. 1100 MüM
Ehemalige Uranschürfstelle. Anomalien bei Trun, zuerst im Trasse der Rhätischen Bahn im Hang unterhalb Schlans, gerade 300 Meter östlich des Dorfes Tiraun sowie im hakengeworfenen Hang oberhalb dieses Einschnittes. Die uranvererzte Zone ist etwa 200 Meter breit und im Streichen 3 Kilometer lang verfolgbar.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Metahorn, ca. 2200 MüM
In der Region zwischen Muot da Munt - Metahorn - Crap Ner.
- Epidot - Quarz - Turmalin
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Muot da Munt, ca. 2380 MüM
In der Region zwischen Muot da Munt - Metahorn - Crap Ner. Funde stammen zum Teil aus dem Bodenschutt gleich unterhalb des Gipfels.
- Epidot - Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Piz Posta bialla (Ostausläufer), ca. 3074 MüM
Im Puntegliasgebiet fand Hügi 1949 am Ostausläufer des Piz Posta bialla, bei Koord. 714 300/182 100, Beryll in einem Aplitgranit.
- Beryll
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Trun, Val Punteglias, Val Puntaiglias, Val Punteglas, Tiraun (Mine);(Erzabbau), ca. 1468 MüM
Nördlich von Trun, aus einem mehrmals betriebenen Bergbau. Nachgewiesener Abbau von 1609 bis 1841. Evtl. handelt es sich um die Grube Tiraun (2413).
- Magnetit - Pyrit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Tschamut, Chiamut, Ciamut, Alp Cavradi (Hüttenseite), ca. 2000 MüM
Eine unter Strahlern als 'Hüttenseite' bezeichnete Lokalität liegt auf der Westseite der Schlucht bei der Alphütte auf der Alp Cavradi, bei Punkt 1809.
- Amethyst - Zepterquarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Tschamut, Chiamut, Ciamut, Alp Mut, ca. 2300 MüM
Südöstlich von Tschamut und östlich der Cavradischlucht.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Tschamut, Chiamut, Ciamut, Piz Cavradi, ca. 2610 MüM
Turmalinpegmatite mit prachtvollen, bis 12 cm langen schwarzen Turmalinkristallen (z.T. zerbrochen und mit Quarz ausgeheilt) wurden vor allem häufig in den Garves da Nual angetroffen, dann aber auch im Gebirgsstock des Piz Cavradi.
- Granat - Turmalin
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Tschamut, Chiamut, Ciamut, Rudatsch, Val Runtget, ca. 1770 MüM
Hiermit ist eine Bachrunse direkt östlich Rudatsch gemeint. Oberhalb der Ortschaft Tschamut oder Selva. Die Bezeichnung ist auf der Karte nicht zu finden.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Tschamut, Chiamut, Ciamut, Val Curnera, Cavradi, Caveradi, Cavaradi, Gaveradj, Grep dil Tschers, Adlerfels, Crest lad, ca. 2100 MüM
Es handelt sich um eine Lokalität in der Cavradischlucht südlich von Crest Lad bei P. 1910. Cugn lad ist auf der Ostseite des Sees anzutreffen.
- Amethyst - Calcit - Eisenrose - Hämatit - Rutil
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Tschamut, Chiamut, Ciamut, Val Curnera, Cavradi, Caveradi, Cavaradi, Gaveradj, Las Vals, Cugn Lad, Jert, ca. 2000 MüM
Auf der Ostseite der Cavradischlucht in den steilen, felsigen Hängen gegenüber der 'Alp Cavradi'. Nach Königsberger liegen die ergiebigsten Fundorte von 'las Vals' im grasüberwachsenen 'Jert' unter 'Cugn Lad'. Alle diese lokalen Namen sind auf der Karte nicht eingetragen.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Curnera, Glatscher da Tuma, Tomagletscher, Tumagletscher, Thioms, Thoma, ca. 2800 MüM
Es handelt sich hier um einen Grat östlich oberhalb des Lai da Curnera, zwischen den Gipfeln Piz Ner und Piz Paradis. Gute Funde wurden am Gletscherrand gemacht.
- Anatas - Chlorit - Hämatit - Rauchquarz
Val Curnera und Stausee, vom Piz Blas aus
Titanit, Val Curnera Quarz, 40cm, Val Curnera Titanit, Zwilling, 4mm, Val Curnera
GR_TI : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Curnera, Passo Veccio, ca. 2700 MüM
Uebergang im hintersten Val Curnera, von diesem ins südlichere Val Cadlimo.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Curnera, Tgatlems, ca. 1850 MüM
Südlich der Oberalppasshöhe, in der Nähe der Alphütte bei P. 1861 gelegen.
- Anatas - Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Curnera, Val Maighels, Piz Borel, ca. 2950 MüM
Auf der Westseite des hintersten Val Curnera. Funde sind nebst der allgemeinen Bezeichnung 'Piz Borel' besonders von der Westseite und der Ostseite beschrieben.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Giuv, Val Giuf, ca. 2200 MüM
Vor allem der oberste Talteil ist ergiebig. Allerdings wird heute in dieser Region fast nur noch mit Sprengstoff gearbeitet!
- Adular - Albit - Calcit - Quarz
GR_UR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Giuv, Val Giuf, Brichplanggenstock, ca. 2970 MüM
Im hintersten Val Giuv und Val Val.
- Adular - Albit - Calcit
GR_UR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Giuv, Val Giuf, Brichplanggenstock (nach Ashcroft), Gammertallücke, Giuvlücke, ca. 2970 MüM
Brichplaggen heissen die durch Steinlawinen und Murgänge stark mit Schutt und Geröll bedeckten Weidehänge am Fuss der festen Felsen. Das Gebiet reicht von der Gammertallücke bis zur Giuvlücke.
- Chabasit - Chlorit - Rauchquarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Giuv, Val Giuf, Crispalt, Krispalt, Crispa, Cresta alta, ca. 3070 MüM
Höchster Gipfel des Grates welcher sich vom Brichplanggenstock südwärts gegen das Tavetsch hinzieht. Der Grat trennt die beiden Täler Val Giuv und Val Val.
Datolith, Val Giuv Gwindel, Rauchquarz, Val Giuv Scheeli, 5 cm, Piz Giuv
Milarit, 12 mm, Val Giuv Milarit, Val Giuv Scheelit, 5 mm, Kalkspatlücke, Val Giuv
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Giuv, Val Giuf, Erste Motta (unterhalb), ca. 2770 MüM
Burkard erwähnt als Fundort lediglich Val Giuv. Der einzige bekannte Barytfund stammt von der Ersten Muotta. Der genaue Fundort der Stufe ist fraglich.
GR_UR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Giuv, Val Giuf, Piz Giuv, Pez Giuv, Schattig Wichel, ca. 3096 MüM
Schattig Wichel ist ein anderer Name für den Piz Giuv. Der nördlichste der drei Gipfel. Im Jahre 1996 gelang den Brüdern Louis und Damian Gurschellas am Piz Giuv aus einer 6 x 2.2 x 1.2 Meter grossen Kluft ein hervorragender Rauchquarzfund.
GR_UR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Giuv, Val Giuf, Piz Giuv, Pez Giuv, Schattig Wichel, Skolezithkehle, ca. 3000 MüM
Schattig Wichel ist ein anderer Name für den Piz Giuv. Auf der Westseite des Piz Giuv. Bekannt geworden ist aus diesem Gebiet vor allem die sogenannte 'Skolezitkehle'.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Maighels, Glatscher da Maighels (Nord), Ravetschgletscher (Nords.), ca. 2650 MüM
Mineralreich ist das Gebiet nördlich des Gletschers, welcher sich auf der Ostseite des hinteren Val Curneras befindet. Information von 1943: Die Mehrzahl der Klüfte liegt an der grenze von mehreren Metern mächtigen, querstreichenden Quarzgängen und Pegmatiten. (Nicht ganz klar ist, welche Seite des Gletschers dies betrifft).
GR_TI_UR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Maighels, Piz Prevot, Ravetschgletscher, ca. 2700 MüM
Diese beiden Einträge sind auf der Karte nicht zu finden. Es gibt einen Piz Ravetsch, östlich des Glatscher da Maighels sowie einen Pizzo Prevat im hintersten Unteralptal/UR. Der Ravetschgletscher heisst eigentlich Glatscher da Maighels. Mit dem Ravetschgletscher ist der Gletscher nördlich des Piz Ravetsch gemeint.
- Adular
GR_UR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Maighels, Piz Tagliola, Piz Tegliola, ca. 2700 MüM
Eine bekannt gewordene Fundstelle wird südöstlich vom Badus und nordöstlich unter dem Piz Tagliola erwähnt. Ausser, dass sie im Kalksilikatgestein des Paragneises liegt und viele Mineralien geliefert hat, ist die Zone nicht weiter lokalisiert. Die Stelle ist oberhalb der Seen im Val Maighels gelegen.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Cuolm Nalps, ca. 1945 MüM
An der Strasse ins Val Nalps sowie im Ueberlaufstollen.
- Anatas - Calcit - Hämatit - Pyrit - Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Fuorcla Gannaretsch, ca. 2900 MüM
Dieser Uebergang ist wenige hundert Meter westlich des Piz Gannaretsch zu finden.
- Adular - Chlorit - Titanit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Fuorcla Paradis, ca. 2600 MüM
Uebergang vom mittleren Val Nalps westwärts ins Val Curnera. Die Lücke trennt die beiden Gipfel Piz Paradies und Piz Fuorcla. Die Zone der alkalisierten Paragneise des Piz Paradis führt nur sporadisch einige Mineralvorkommen.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Fuorcla dil Lai Blau, ca. 2860 MüM
Uebergang vom hinteren Val Nalps ins südlicher Val Rondadura. Beim höchsten Punkt des Ueberganges sind einige Quarze zu finden.
- Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Glatscher da Nalps, Nalpsgletscher, ca. 2800 MüM
Die Funde werden den Hängen des Piz Blas zugeordnet, resp. den herausragenden Felsen zwischen Piz Uffiern, Piz Blas und Piz Rondadura. Die Klüfte liegen zwischen 2600 und 2900 MüM.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Nacla, ca. 1500 MüM
Dieser Ort befindet sich unmittelbar beim Taleingang des Val Nalps.
- Phantomquarz - Quarz - Rutil
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Nalpstal, Nalpsbach, ca. 1600 MüM
Die Funde stammen aus deren Umgebung.
- Aragonit - Pyrit - Quarz - Rutil - Siderit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Pardatsch da Stiarls, ca. 1700 MüM
Liegt im unteren Val Nalps. Die Fundstellen ziehen sich westlich das Tal hinauf, wobei gute Funde nur bis ca. 1900 MüM. getätigt worden sind (Ost- und Westseite).
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Pardatsch da Vaccas, ca. 1580 MüM
Die Häusergruppe liegt westlich des Nalpsbaches im unteren Teil des Val Nalps. Gute Funde sind unterhalb der Häuser sowie auf der gegenüberliegenden Bachseite gemacht worden.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Pardatsch, Alp Tgom (östlich), Grep dals Crastals, ca. 1900 MüM
Die Fundstelle liegt im unteren Val Nalps (westlich des Baches) gleich unter der Alp Tgom (östlich dieser). In der Region Grep dals Crastals sind noch Spuren eines alten Bergbaustollen aus dem Jahre 1679 vorhanden.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Pardatsch, Alp Tgom, Alp Giom, ca. 2070 MüM
Berg westlich des unteren Val Nalps.
- Antimonit - Dolomit - Quarz - Rutil - Siderit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Pardatsch, Palas dal Tgom, Plaun Palits, Falluns, ca. 1900 MüM
Es handelt sich um die Hänge westlich von Pardasch im Val Nalps und nördlich des Val Blaua. Diese Gegend fällt vor allem durch die bemerkenswerten Rutilfunde auf.
GR_TI : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Piz Blas, ca. 2800 MüM
Genauere Angaben fehlen, doch dürfte der Fundort auf der südlichen Seite, resp. im Kanton Tessin liegen.
- Fluorit - Olivin - Quarz
Fluorit, Piz Blas Piz Blas, Gadolinit, x 2 mm
Piz Blas Piz Blas, Gipfel
Fundstellen Maighels, Scop, Piz Blas
GR_TI : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Piz Blas (Nordostflanke), ca. 3010 MüM
Der Gipfel erhebt sich auf der westlichen Seite des hintersten Val Nalps und des hintersten Val Curnera. Einige Funde stammen aus der Nordostflanke (Orthogneis) dieses Berges. Besonders ist ein spezieller Quarzfund aus dem Jahre 2006 zu erwähnen, erreicht der grösste Kristalle doch eine Länge von 60 cm.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Piz Fuorcla (Ostseite), ca. 2600 MüM
Ca. in der Talmitte liegt westlich der Piz Fuorcla. Einige Funde stammen vom Ostfuss dieses Berges, oberhalb P. 2124.1 und zwischen 2200 und 2400 MüM. Es wird angenommen, dass u.a. auch Axinit in dieser Region gefunden wurde.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Piz Lai Blau, Motta Neira, Muota Neira, Muota Naira, ca. 2700 MüM
Bei dieser Bezeichnung (nicht auf der Karte) handelt es sich um eine Lokalität am nordwestlichen Ausläufers des Piz Lai Blau (Ostseite im hinteren Val Nalps). Die Funde liegen im basischen, hornblendereichen Gestein.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Rusneta, ca. 1600 MüM
Felsiges Ufer am tief eingeschnittenen Nalpsbach, ca. 0.6 km südlich von Pardatsch da Stiarl.
- Anatas - Apatit - Chlorit - Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Stavels Secs, ca. 1940 MüM
- Anatas - Apatit - Chlorit - Gwindel - Quarz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Tuors Paradis (Ostseite, Ostfuss), ca. 2500 MüM
Oberhalb des P. 2124.1 und zwischen 2200 und 2400 MüM. Vor allem stammen von hier gut entwickelte Titanite. Evtl. wird die Fundstelle mit dem Piz Fuorcla verwechselt.
- Hämatit - Rauchquarz - Titanit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Uaul Cavorgia, Plaun dallas Cavorgias, Cavordja, ca. 1600 MüM
Es handelt sich hier um eine grössere bewaldete Region, welche sich vom Val Nalps bis über das Val Gierm hinaus zieht und nördlich unterhalb des Cuolm-Cavorgia liegt.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Val Blaua, ca. 1800 MüM
Dieses Tal ist ein kleines Seitental des Val Nalps (südlich Sedrun). Es zieht sich von der Lokalität Pardatsch (1600 M.) westlich gegen Plauns dils Umens Crap hinauf. Die dortigen blauen Phyllite haben dem Tal den Namen gegeben. Das nur ca. 100 Meter entfernte Paralleltal (gegen Süden) hat ebenfalls zahlreiche Mineralien hergegeben.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Nalps, Val Stretga, Tgom, Ruosna da Palits, Palitserloch;(Erzabbau), ca. 1880 MüM
Die einzige noch bekannte Erzabbaustelle im Tavetschertal befindet sich in der Val Nalps, am linken Talabhang des Tgom. Von Pardatsch da Stiarls, unmittelbar vor der Val Blaua, zeigt der Wegweiser Richtung Tgom. Dieser Weg führt auch zur "Ruosna da Palits", der ehemaligen Erzgrube.
- Bleierz
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Strem, ca. 2000 MüM
- Allanit - Beryll - Rauchquarz - Scheelit
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Strem, Alp Caschlè, ca. 2200 MüM
Nordwestlich von Sedrun, unterhalb des Caschlè trifft man auf die Alp Caschlè.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Strem, Bauns, Amethystkehle, ca. 1940 MüM
Ein kleines Fundgebiet in den Felsen östlich von Bauns im Val Strem wird als Amethystkehle bezeichnet. Es handelt sich um eine in Strahlerkreisen gebräuchliche Ortsbezeichnung welche auf der Karte nicht eingetragen ist.
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Strem, Calmut - Stremhörner, ca. 2950 MüM
almut liegt südwestlich unterhalb der Stremhörner. Im Blockfeld zwischen diesen beiden Lokalitäten sind interessante Funde gemacht worden. Die Herkunft des Gesteins ist allerdings nicht ganz klar.
GR_UR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Strem, Piz Ault, Pez Aul, Bündtnergrat, ca. 3000 MüM
Die Bergspitze liegt auf der Grenze der Kantone GR/UR am oberen östlichen Ende des Val Strem. Als Fundgebiet sind die drei zu diesem Berg führenden Grate bekannt geworden: 1) Grat gegen Nordwesten zum Oberalpstock über die Stremzähne und Stremlücke; 2) Grat südwestlich gegen den Piz Gendusas 3) Grat östlich zum Piz Acletta (sogenannten Bündtnergrat).
GR : Tavetsch (dt.), Tujetsch (rätorom.), Val Strem, Piz Gendusas, ca. 2980 MüM
Der Gipfel liegt vor dem Piz Ault (Strem) in Richtung Val Segnes. Die aufgeführten Mineralien konnten mehrmals gefunden werden. Unter anderem sind auch Funde oberhalb des Gletschers, zwischen Piz Gendusas und Piz Ault, getätigt worden. Erwähnt werden Funde vom Südgrat.