Schweizer Mineralienfundorte


Direkt zum Seiteninhalt

Fundorte SH

Fundorte Schweiz

Mineralienvorkommen im Kanton Schaffhausen
(Patente/Verbote, Mineralienliste, Besonderes siehe weiter unten)
(link: Alle Fundorte der Schweiz auf CD)
(link: Mineralien online verkaufen)


SH / Bargen / Bargen, Oberbargen
In vulkanischer Ascheneinstreuung in den rötlichen Helicidenmergeln der Oberen Meeresmolasse.früherer Bohnerzabbau in der Region Bargen.
Apatit -Vulkanischen Ursprungs. Biotit -Vulkanischen Ursprungs. Sanidin -Teils als Bestandteil vulkanogener Tufflagen in den rötlichen Helicidenmergeln, tafelig,bis 0.5 mm. Melanit -Scharfkantig, rhomboedrisch, bis ca. 0.3 mm, zusammen mit Sanidin, Apatit, Magnetit etc., vulkanischen Ursprungs. Magnetit -Vulkanischen Ursprungs. Titanit -Vulkanischen Ursprungs. - Bohnerz -

SH / Beringen / Beringen (Kiesgrube)
Durch eiszeitliche Gletscher gelangten Gesteine bis in den Klettgau. Bemerkenswert ist dabei das haünführende lose Gestein der aufgeführten Grube. Die Grube liegt südöstlich von Beringen.
Haüyn -Gesteinsbildendend in losen Blöcken (Hofmann, 1974).

SH / Beringen / Beringen, Färberwisli
Nordöstlich von Beringen. Die Koordinaten weisen auf Beringen. 'Färberswisli' nicht auf der Karte gefunden.
Kaolinit - Genügend um eine Keramikindustrie aufzubauen.

SH / Beringen / Beringen, Lohn
Nordöstlich von Beringen.
1 ) Reiat
2 ) Tongemisch in den Bohnerzformationen des Boluston.
Illit -Im Tongemisch. Kaolinit -2) Ein Tongemisch mit Anteil von Kaolinit und Illit, genügend Ton um eine Keramikindustrie aufzubauen. Haüyn -1) Nachgewiesen. Pyrolusit -Südlich von Lohn, fein galenitartige und metallisch glänzende Beläge (Hofmann, 1974). Manganit - Südlich von Lohn, in der Krustenkalformation, als Manganitknollen bis einige cm Durchmesser.

SH / Hallau / Hallau, Wunderklingen (Steinbruch)
Westlich von Hallau, an der Strasse südöstlich von Wunderklingen.
Epsomit -Ausblühungen, bis 3 mm (Hofmann, 1974).

SH / Hofen / Hofen
Im basaltischen und vulkanischen Tuff.
Ferro-Chromit -In einem Karbonatit-Auswürfling, körnig, glänzend, bis 0.3 mm, in einer Calcitgrundmasse (Hofmann, 1974). Calcit -Als gesteinsbildende Auswürflinge, bis 4 cm Durchmesser, mit Einschluss von Chromit (Hofmann, 1974) (Mineralienlexikon 1998, Seite 113: 'reiner Chromit ist in der Schweiz (noch) nicht nachgewiesen').
Chromit -Als Einschluss im Calcit (Mineralienlexikon 1998, Seite 113: 'reiner Chromit ist in der Schweiz (noch) nicht nachgewiesen'). Vermutlich handelt es sich um Ferrochromit.

SH / Klettgau / Klettgau
In eiszeitlichem Gletschergeschiebe in dieser Gegend.
Leucit -Als Einsprenglinge in Hegau-Phonoliten, in vulkanischen Gesteinen perfekte Deltoidikositetraeder bildend. Nosean -Stark zersetzt, gesteinsbildend, im Hegauer Phonolith.

SH / Neunkirch / Neunkirch
Tongemisch im Lehm.
Chlorit -als geringer Anteil im Tongemisch. Illit -im Tongemisch. Kaolinit -ein Tongemisch mit Anteil von Kaolinit, Illit, Smekit, Chlorit. Smektitgruppe- im Tongemisch

SH / Opfertshofen / Opfertshofen, Reie, Reiat, Reiathöfe
In eiszeitlichem Gletschergeschiebe in dieser Gegend.
Leucit -als Einsprenglinge in Hegau-Phonoliten, in vulkanischen Gesteinen perfekte Deltoidikositetraeder bildend. Nosean -stark zersetzt, gesteinsbildend (Hofmann, 1974)

SH / Ramsen / Ramsen
Im Basalt.
Augit -gesteinsbildend, vulkanogen (Hofmann, 1974). Leucit - Melilith -als Bestandteil des Basalts, im Dünnschliff erkennbar. Haüyn - Sanidin - Nephelin -gesteinsbildend (Nephelin-Melilithit), nur im Dünnschliff erkennbar (Hofmann, 1974). Nosean - Olivin -als Bestandteil einiger Gabbros. Titanaugit -Als Hauptbestandteil des Basalts.

SH / Ramsen / Ramsen, Herrentisch
Oestlich von Ramsen.
Magnetit -In der Oberen Süsswassermolasse, gesteinsbildend, in Sandkorngrösse (Hofmann, 1974).

SH / Ramsen / Ramsen, Karolihof, Karolli
Im basaltisch, vulkanischen Tuff, südlich von Ramsen.
Augit -basaltisch, vulkanisch, idiomorphe Kriställchen, prismatisch, bis 0.5 mm (Hofmann, 1974). Saponit -Hauptbestandteil des basaltischen Tuffs. Magnetit -in den Schlottuffen, gesteinsbildend, sandkorngross (Hofmann, 1974).

SH / Ramsen / Ramsen, Schienerberg (Nordhang), Wiesholz; (Kohleabbau)
(Kohlebergbau). Obere Süsswassermolasse.an der Schweizergrenze, 1,5 km östlich von Ramsen. Alte Pingen am Nordhang des Schienerberges zeugen von Abbauen in den Jahren 1833-37. Das Flöz erreichte bis 0,5 m Mächtigkeit.
Braunkohle -

SH / Schaffhausen / Reyat, Stetten, Lohn, Guntmadingen, Laufenberg, Hemming, Flurlingen; (Bohnerzabbau)
(Erzabbau). Bohnerze des Eocäns.flach liegenden Kalke des obern Malm sind stellenweise von Bohnerztonen bedeckt. Das Erz ist in Mulden, Klüften und Spalten des Kalkes angereichert. Die Erze wurden im Tagbau gewonnen, einerseits im Nordosten von Schaffhausen auf dem Reyat bei Stetten und Lohn und andrerseits südwestlich von Schaffhausen im Klettgau bei Guntmadingen auf dem Laufenberg und Hemming. Kleinere Mengen von Bohnerz fanden sich beiderseits des Rheines bei Flurlingen. Der Bergbau fand statt in den Jahren 1678-1770, 1798-1804 und 1804-1850. Der Gesamtertrag der Erzgruben im Kt. Schaffhausen wird auf 70,000 Tonnen Roheisen geschätzt (Stand ca. 1915).Bohnerzabbau: Flurlingen (keine Jahreszahlen vorhanden).Stetten (Reyath): 1810 - 1850.
Bohnerz -

SH / Rüdlingen / Rüdlingen
Baryt - Nachgewiesen in aquitanen Sandsteinen.

SH / Schaffhausen / Schaffhausen (Kanton)
Glaukonit - Als glaukonithaltig Gesteine in Sandsteinen des unteren Teils der Oberen Meeresmolasse, Cardienschichten. - Maghemit- Als Fundort wird lediglich die Region Schaffhausen angegeben. Nähere Angaben fehlen.

SH / Schleitheim / Schleitheim
In grünen Tonen des Keuper um Schleitheim. Die Koordinaten weisen auf Schleitheim.
Illit -Ein Tongemisch mit Anteil von Illit und Chlorit. Chlorit -Im Tongemisch. Melanterit -In der Lettenkohle.

SH / Schleitheim / Schleitheim, Seewies-Steinbruch, Seewis-Steinbruch
Im Gipskeuper des Stubensandstein.
Coelestin - blau, durchsichtig, aus Stubensandstein; Coelesto-Baryt radialstrahlig, faserig; Baryto-Coelestin bläulich bis rötliche, radialstrahlige Aggregate (Hofmann, 1974, Burkhard, 1978). Quarz -authigen, grauweiss.

SH / Thayngen / Thayngen (Weissjurazeta)
Im Oberen Malm im Portland.
Baryt - Calcit -Skalanoeder und Rhomboeder, auch Phantombildungen. Gips - Markasit - Pyrit -

SH / Thayngen / Thayngen, Wippel (Steinbruch)
Der Steinbruch der Portland-Cementwerk Thayngen AG liegt etwas mehr als 1 km westlich von Thayngen, in den gegen Südosten einfallenden Kalksteinschichten des Oberen Weissen Jura (Malm) des Riat, der östlichen Fortsetzung des Randen. Die fündigste Zone liegt in den verkarsteten Malmschichten.
Baryt -Selten, klein, wenige mm gross, gelblich, tafelig, zusammen mit Eisensulfiden auf Calcit aufgewachsen. Calcit -Bis einige cm, Skalanoeder und Rhomboeder sowie Kombinationen der beiden Formen, braun, wasserklar. Gips -Bis mehrere cm in weissen oder ockerfarbenen Bolustonen und auch im Bereich von Eisensulfidknollen in molassischen. Taschenfüllungen, wasserklar, mit milchiger Trübung im Zentrum, Schwalbenschwanzzwillinge, Pyriteinschlüsse (Hofmann, 1974). Kaolinit -Im Bohnerz (zusammen mit Goethit). Goethit -Im Bohnerz. Markasit -Ausschliesslich mit Pyramidenflächen, öfters Durchdringungszwillinge, als lose Kristalle oder aggregiert, auch als sogenannter Speerkies (skelettartiger Wachstum gleicher Flächen). Pyrit -Einzelkristalle bis 2 cm, Aggregate bis 10 cm, würfelig und oktaedrisch, auch krustig mit Markasit zusammen. Melanterit -Als Verwitterungsprodukt des Markasits (Hofmann, 1974). Melnikovit -Kein eigentliches Mineral, sondern ein Eisensulfid als feinkörniges Pyrit-/Muskovitgemisch. Siderit -Als Verfestigungsmaterial zwischen dem Bohnerz. Glauberit -Als Verwitterungsprodukt von Markasit.

SH / Wilchingen / Wilchingen, Neunkirch, Hasenberg
Am Hasenberg, zwischen den beiden Orten Wilchingen und Neunkirch.
Maghemit -braun, schwarz, Körner in der Grösse bis 1 cm, rauhe Oberfläche, unregelmässige Gestalt

SH/ZH / Neuhausen / Neuhausen, Irchel, Buechbüel
Zwischen den beiden Orten Neuhausen und Irchel in der Gegend von Buechbüel.
Maghemit -Braun, schwarz, Körner in der Grösse bis 1 cm, rauhe Oberfläche, unregelmässige Gestalt (Hofmann, 1997).



Spezielles (Rekorde, Erstfunde, etc.) Kanton Schaffhausen
SH/ Hofen / Hofen
Im basaltischen und vulkanischen Tuff.
Chromit - Als Einschluss im Calcit (Mineralienlexikon 1998, Seite 113: 'reiner Chromit ist in der Schweiz (noch) nicht nachgewiesen'). Vermutlich handelt es sich um Ferrochromit.


Patente/Verbote Kanton Schaffhausen Seite des SVSMF
Ganzer Kanton: Strahlen erlaubt, Anfragen bei Privatgrundstücken (Gruben, Steinbrüche).


Mineralien, Varietäten, Synonyme Kanton Schaffhausen
Apatit
Augit
Baryt
Biotit
Bohnerz
Braunkohle
Calcit
Chlorit
Chromit
Coelestin
Epsomit
Ferro-Chromit
Gips
Glauberit
Glaukonit
Goethit
Haüyn
Illit
Kaolinit
Leucit
Maghemit
Magnetit
Manganit
Markasit
Melanit
Melanterit
Melilith
Melnikovit
Nephelin
Nosean
Olivin
Pyrit
Pyrolusit
Quarz
Sanidin
Saponit
Siderit
Smektitgruppe
Titanaugit
Titanit


In Zusammenarbeit mit www.wipertech.ch | ap_min@yahoo.de

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü