Schweizer Mineralienfundorte


Direkt zum Seiteninhalt

Fundorte FR

Fundorte Schweiz

Mineralienvorkommen im Kanton Fribourg
(link: Alle Fundorte der Schweiz auf CD)
(link: Mineralien online verkaufen)
(Patente/Verbote, Mineralienliste, Besonderes siehe weiter unten)

FR / Belfaux / Sarine (Mittellauf), Belfaux (Region); (Waschgold)
Aus dem Mittellauf der Sarine und aus der Regio um Belfaux (Müller, 1933). Im Kanton Freiburg sind zahlreiche goldführende Wasserläufe bekannt. Die meisten wurden von Mäder, 1983, anlässlich seiner Arbeit über das Auftreten von Gold im Kanton Freiburg, entdeckt.
-
Gold - Seifengold.

FR / Bibere / Ferenbalm, Bibere; (Waschgold)
Im bernisch-freiburgischen Grenzgebiet konnten aus der Bibere wenige Goldflitterchen gewaschen werden.
-
Waschgold - Als Flitterchen.

FR / Cerniat / Cerniat, Javrez
In der Nähe der alten Gruben aus einem schwärzlichen Mergel der Unteren Kreide.
-
Markasit - In typischer speerartiger Ausbildung (Nickel und Martin, 1977). - Pyrit - Aus der obersten Unterkreide in zwei erzführenden Bändern im schwärzlichem Mergel, rundliche Aggregate.

FR / Chandon / Chandon, Nyon (Region), Broye (Unterlauf), Murten (Region); (Waschgold)
Seifengold aus dem Chandon und anderen Gewässer der Region Nyon, dem Unterlauf der Broye und der Region Murten (Mäder, 1983, Meisser und Brugger, 1993).
-
Tetra-Auricuprid - Ausschliessliches Auftreten von Tetraauricuprit mit Au 78%, Cu 22%. - Gold - Als Seifengold. Oft goldhaltiges Silber.

FR / Fribourg / Fribourg, Grolley, Rio de Miséry
Am diesem Bach, westlich von Fribourg. Bahcdurch Grolley.
-
Tetra-Auricuprid - Als Flitterchen in einer alluvialen Schwerefraktion (Meisser, 1994).

FR / Gruyères / Greyerz (Umgebung), Gruyère (Umgebung)
Ein genauer Fundort ist leider nicht angegeben.
-
Anhydrit - Als grobkristalline Ader im Gestein, lichtblau. - Fluorit - Bis 4 mm, würfelig. - Dolomit - Bis wenige mm, staffelförmig, gelb fluoreszierend. - Gips - Farblos, klar, sehr klein. - Quarz - Klein, im mm-Bereich, in verschiedenster Ausbildung (Doppelender, Zepter), mit Erdöleinschlüssen. - Strontianit - Pulverförmig, krustig, Einzelkristalle, büschelig, radialstrahlig, weiss, meistens jedoch hell- bis dunkelgelb, bis max. 4 mm.

FR / Gruyères / Greyerz, Gruyère, Enney (Steinbruch)
Der Steinbruch wurde auf den 31.12.2004 definitiv geschlossen.
-
Anhydrit - Baryt - Wegen der gringen Materialmenge konnten dieses Mineral nicht genauer bestimmt werden. - Calcit - In Phantomausbildung (Erdöleinschlüsse), blau fluoreszierend (das Phantom ist gelbfluoreszierend), bis 10 cm, rhomboedrische und skalanoedrische Ausbildung, auch Prisma mit Basis in der Länge bis 8 cm. - Coelestin - Etwas korridierte Kristalle, übliche Formen, zusammen mit Calcit, schwach bläulich, bis 1 cm. - Aragonit - Aggregiert, klassische Ausbildung, gelb bis elfenbeinfarbig, mit Erdöleinschlüssen, als Aggregat bis 4 cm. - Fluorit - Dolomit - Markasit - Wegen der gringen Materialmenge konnten dieses Mineral nicht genauer bestimmt werden. - Gips - Quarz - Pyrit - Pyrrhotin - Hexagonale Plättchen, auf Calcit, metallisch gelb, angelaufen, bis ca. 0.1 mm. - Millerit - Metallisch glänzende Härchen auf pulverigem Strontianit, manchmal mit Anlauffarben, einmaliger Fund, bis 1 mm. - Strontianit - Bis 4 mm, radialstrahlig aggregiert, weiss bis dunkelgelb (Erdölspuren). - Rutil - Lediglich als sekundäre Lagerstätte.

FR / Gurnigel / Gurnigel, Landbrücksteinbruch am Zollhaus
Nahe des Zusammenflusses der Warmen Sense und der Kalten Sense, im Sandstein in Krusten bis zu einem cm, brüchig, braun, mit grünlichem Reflex, hellgelb - rotbraun - dunkelrot.
-
Harz -

FR / Gurnigel / Gurnigel, Schwarzwassergraben
Westlich davon im Flysch.
-
Harz - Bernsteinähnlich, fossil.

FR / La Berra / La Berra
Südlich von Plaffein, siehe Strahler 1976, Seite 20.
-
Baryt - Ankerit - Azurit - Carrollit - (Schmutz, 1984). - Calcit - Bornit - Bismuthinit - Als mikroskopischer Gemengteil. - Covellin - Chalkopyrit - Abgebaut. - Chalkosin - Cuprobismutit - feinnadelig, zusammen mit Fahlerz und Emplektit (Meisser, 1995) - Devillin - (Schmutz et al., 1980)
-
Cyanotrichit - als Karbonat-Cyanotrichit, igelig aggregiert, leuchtend blau, aussen hell, samtartige Erscheinung (Schmutz et al., 1982) - Erythrin - Emplektit - Phenakit - isometrisch, bis 2 mm, fräskopfartige Verzwillingung - Malachit - Fahlerz – abgebaut - Plaffeit - kein eigentlicher Mineralienname. Es handelt sich um ein Harz, welches chemisch unterschiedlich zu den sonst üblichen Harzen ist. - Quarz - Pyrit -

FR / Menziwil / Menziwil, Menziswil
Menziwil gibt es nicht. Vermutlich handelt es sich um Menziswil.
-
Meteorit - Juli 1903, 289 g.

FR / Murist / Murist, Tour de la Molière, Carrière de la Molière
- Halotrichit - farblos, nadelig, neben gediegenem Schwefel und Pyrit (Meisser, Frey, 1996)
-
Pyrit - Schwefel - gediegen

FR / Plaffein / Plaffein, Lantera
Südlich von 'Plasselb', rechtsseitig der Strasse kurz vor 'Lantera'.
-
Plaffeit - kein eigentlicher Mineralienname. Es handelt sich um ein Harz, welches chemisch unterschiedlich zu den sonst üblichen Harzen ist.

FR / Plaffein / Plaffein, Muscheren Sense
Der Ort befindet sich auf der Strecke von Plaffein über Zollhaus nach Schönenboden.
-
Plaffeit - kein eigentlicher Mineralienname. Es handelt sich um ein Harz, welches chemisch unterschiedlich zu den sonst üblichen Harzen ist.

FR / Plaffein / Plaffein, Muscherenschlund
Südöstlich von Plaffein.
-
Baryt - weiss, schuppig, bis 0.,5 mm - Coelestin - durchsichtig bis weiss, büschelige Aggregate bis 2 cm, aus dem Gurnigelflysch (Soom, 1981) - Strontianit - klein, spiessig, bis 1 mm (Soom, 1981)

FR / Plaffein / Plaffein, Zollhaus
Südlich von Plaffein auf dem Weg nach Schwarzsee trifft man bei Zollhaus rechtsseitig auf einen Steinbruch.
-
Plaffeit -

FR / Plaffein / Plaffein, Zollhaus, Stoss
Von diesem südöstlich von Zollhaus gelegenen Ort sind 2 Fundpunkte um den 'Stoss' bekannt geworden. Nebst dem obigen Ort muss noch der Punkt 172.2 / 591.75 / 1500 MüM. aufgeführt werden.
-
Plaffeit - kein eigentlicher Mineralienname. Es handelt sich um ein Harz, welches chemisch unterschiedlich zu den sonst üblichen Harzen ist.

FR / Plasselb / Plasselb, Blösch
Etwas östlich des Hofes Blösch und nördlich des 'Gross Schwyberg'.
-
Plaffeit -

FR / Plasselb / Plasselb, Höllbach
Der Bach liegt nordwestlich des Schwarzsees und fliesst nordwärts in Richtung Plasselb.
-
Plaffeit -

FR / Plasselb / Plasselb, Oberschrotwald
Im südöstlich von Plasselb gelegenen Waldteil.
-
Plaffeit -

FR / Plasselb / Plasselb, Plasselbschlucht (Steinbruch)
Südlich Plasselb im Flysch, von der Ostseite des Bruches.
-
Baryt - klein, weiss, rosettenartig, dünntafelig, bis 1 cm grosse Kristalle - Calcit - Pyrit -

FR / Plasselb / Plasselbschlund
- Strontianit - bis 2 cm, freistehend (Soom, 1983)

FR / Schwarzsee / Schwarzsee, Burleja
Die Fundstelle liegt in der Umgebung dieses einzelnen Hofes, welcher nördlich des Schwarzsee liegt.
-
Plaffeit - Kein eigentlicher Mineralienname. Es handelt sich um ein Harz, welches chemisch unterschiedlich zu den sonst üblichen Harzen ist.

FR / Schwarzsee / Schwarzsee, Gassera
Nur wenig nördlich von Schwarzsee, in einer Bachrunse oberhalb des Hofes Gassera liegt ein weiterer Fundpunkt dieses Harzes.
-
Plaffeit -

FR / Schwarzsee / Schwarzsee, Schwyberg
Der Fundort befindet sich nordöstlich im Einschnitt unterhalb der Bergstation Schwyberg (nicht zu verwechseln mit dem weiter nördlich gelegenen gleichnamigen Berg).
-
Plaffeit -

FR / Schwarzsee / Schwarzsee, Seeschlund
Zwischen Zollhaus und Schwarzsee, rechtsseitig, kurz vor Gropetauli.
-
Plaffeit

FR / Schwarzenburg / Sense, Schwarzwasser, Schwarzenburg; (Waschgold)
(Rutsch, 1941) beschreibt aus dieser Region und aus diesen Gewässern Seifengold.
-
Gold - Als Seifengold.

FR / Ulmitz / Ulmitz
Kein eigentlicher Mineralienfundort. Es handelt sich um einen der seltenen Meteoritenniedergänge (1926).
-
Meteoreisen - Pyrrhotin - in Meteoriten - Meteorit - 10 Stücke, wovon das grösste Stück 31 mm Durchmesser aufweist.


Spezielles (Rekorde, Erstfunde, etc.) Kanton Fribourg
Offen.


Patente/Verbote Kanton Fribourg Seite des SVSMF
Ganzer Kanton: Strahlen erlaubt, Anfragen bei Privatgrundstücken (Gruben, Steinbrüche).


Mineralien, Varietäten, Synonyme Kanton Fribourg
- Anhydrit
- Aragonit
- Baryt
- Calcit
- Coelestin
- Dolomit
- Fluorit
- Gips
- Gold
- Halotrichit
- Harz
- Markasit
- Meteoreisen
- Meteorit
- Millerit
- Plaffeit
- Pyrit
- Pyrrhotin
- Quarz
- Rutil
- Schwefel
- Strontianit
- Tetraauricuprid
- Waschgold


In Zusammenarbeit mit www.wipertech.ch | ap_min@yahoo.de

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü